Immunbooster Selbstliebe
Immunbooster sollen unser Immunsystem dazu verhelfen, sich zu verstärken, verbessern, einfach gut zu werden. Zu diesem Thema gehört natürlich auch die Selbstliebe. Darüber geschrieben hat Ulrike Scheuermann. Als Untertitel wählte sie „Das Praxisprogramm für starke Nerven und ein gesundes emotionales Gleichgewicht. Und was braucht man mehr dieser Tage, als starke Nerven?
Selbstzweifel, mit sich selbst schimpfen, ungerecht über sich denken, den eigenen Körper verachten und so weiter und so weiter. All das zieht uns runter, stresst uns, setzt uns unter Druck, es endlich besser zu machen. Doch für wen eigentlich und für was? Etwa für Andere? Was strahle ich aus, wenn ich mit mir selbst nicht im Reinen bin, meine Körperhaltung entsprechend ist? Wieder kommt ein Vertrag nicht zustande, die Partnerschaft gerät in Schieflage, der Erfolg bleibt aus. Kann ja nur an mir liegen, oder?
Diese Kreisläufe zu durchbrechen, sich mit sich selbst zu beschäftigen, sich mit all seinen vermeintlichen Stärken und Schwächen auseinandersetzen, und wie ich das machen kann, das beschreibt die Autorin. Auch mit Fallbeispielen aus der Praxis und mit Lösungsansätzen. Das A und O dabei ist natürlich der Wille dazu und die Bereitschaft, sich so anzunehmen wie ich bin. Und auch den sogenannten blinden Fleck aufzuspüren, wie andere Menschen mich wahrnehmen. Die härteste Arbeit ist tatsächlich, sich selbst kennenzulernen und mich so zu sehen, wie ich bin. Und auch die angeblich dunklen Seiten an sich zu durchleuchten und zu sagen, ja, das gehört zu mir.
Stress, vor allem der Distress, belastet unseren Körper, und somit unser Immunsystem. Die Autorin zeigt in kurzen knappen Kapiteln Wege auf, daraus auszubrechen. Es kann ein Start sein, um aus langjährigen Fallen herauszukommen. Seinen Körper akzeptieren, ihn mal wieder liebevoll betrachten und berühren. Seinen engsten Freundschaften Zeit und positive Akzente schenken. Positives herauszustellen und nicht immer in die Lästerfalle hineintappen. Einmal positiv über sich selbst nachdenken und auch die Selbstgespräche entschärfen.
Emotionen erspüren und zulassen, darüber vielleicht sogar ein Tagebuch führen, kann hilfreich sein. So lassen sich die Situationen besser herausfinden, bei denen Emotionen stark hervortreten. Sich praktisch von außen sehen, gedanklich daneben setzen und sich selbst beobachten, auch das eine Möglichkeit, aus den immer gleichen angeblichen Fallen etwas über sich herauszufinden.
Absolut praktisch ist das Nothilfeprogramm der Autorin, das ich selbst schon rein instinktiv genutzt habe und fast täglich nutze. Darunter: Bewegung! Egal wie, egal wo, egal ob mit oder ohne Hilfsmittel, die Hauptsache ist es, es zu tun! Manchmal sieht man die einfachsten Dinge nicht mehr, da kann dieses kleine Buch eine Unterstützung sein. Schmal und wenige Seiten umfassend hat es einen starken Inhalt. Auf der Autorenseite findet sich noch mehr https://ulrike-scheuermann.de/